Uns interessieren grundlegenden Fragen der menschlichen Fortpflanzung bei Gesundheit und Krankheit (Unfruchtbarkeit). Zu unseren Modellen gehören menschliche Hoden- und Eierstockzellen. Wir setzen verschiedene zelluläre und molekulare Techniken ein und kooperieren mit Gruppen am BMC, am Genzentrum sowie mit nationalen und internationalen Partnern.
Mayerhofer A, Dissen GA, Costa ME, Ojeda SR. A role for neurotransmitters in early follicular development: induction of functional follicle-stimulating hormone receptors in newly formed follicles of the rat ovary. Endocrinology. 1997 Aug;138(8):3320-9.
Mayerhofer A, Smith GD, Danilchik M, Levine JE, Wolf DP, Dissen GA, Ojeda SR. Oocytes are a source of catecholamines in the primate ovary: evidence for a cell-cell regulatory loop. Proc Natl Acad Sci U S A. 1998 Sep 1;95(18):10990-5.
Pfeifer A, Klatt P, Massberg S, Ny L, Sausbier M, Hirneiss C, Wang GX, Korth M, Aszódi A, Andersson KE, Krombach F, Mayerhofer A, Ruth P, Fässler R, Hofmann F. Defective smooth muscle regulation in cGMP kinase I-deficient mice. EMBO J. 1998 Jun 1;17(11):3045-51.
Frungieri MB, Weidinger S, Meineke V, Köhn FM, Mayerhofer A. Proliferative action of mast-cell tryptase is mediated by PAR2, COX2, prostaglandins, and PPARgamma: Possible relevance to human fibrotic disorders. Proc Natl Acad Sci U S A. 2002 Nov 12;99(23):15072-7.
Nie X, Munyoki SK, Sukhwani M, Schmid N, Missel A, Emery BR, DonorConnect, Stukenborg JB, Mayerhofer A, Orwig KE, Aston KI, Hotaling JM, Cairns BR, Guo J. Single-cell analysis of human testis aging and correlation with elevated body mass index. Dev Cell. 2022 May 9;57(9):1160-1176.e5.
Projekte
Unsere Forschung konzentriert sich auf die menschlichen Keimdrüsen. Wir verwenden hauptsächlich zelluläre Modelle zur Erforschung der
1. Funktion und Regulierung der peritubulären Hodenzellen
2. Funktion und Regulierung von Granulosazellen der Eierstöcke und Granulosazelltumoren der Eierstöcke
Das Aktin-Zytoskelett von Nicht-Muskelzellen ist für die Zellstruktur unerlässlich, und die dynamische Regulierung von Aktin ist eine Voraussetzung für die Motilität. Um die Prinzipien und Mechanismen der Aktin-Zytoskelett-Dynamik zu erforschen, verwenden wir Säugetierzelllinien und den Modellorganismus Dictyostelium discoideum. Wir setzen Methoden der Zellbiologie und Biochemie in Kombination mit In-vivo-Bildgebung ein, um die molekularen Grundlagen grundlegender aktinbasierter Prozesse aufzuklären, die für die Zellmotilität, die subzelluläre Organisation und die zelluläre Integrität entscheidend sind.
Scientific vita
seit 2009
Associate professor (PD), Lehrstuhl für Zellbiologie, Biomedizinisches Centrum, LMU München
2007-2009
Gruppenleiterin, Institut für Zellbiologie, LMU München
2005-2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Zellbiologie, LMU München
1995-2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gruppenleiterin, Max Planck Institut für Biochemie, Martinsried
1989-1995
Postdoctoral researcher, Max Planck Institut für Biochemie, Martinsried